eGovernment auf der CeBIT 2009
eGovernment auf der CeBIT 2009
Umweltministerin Conrad: „Umweltinformation durch IT-Datenmanagement: transparent, nutzbar von Bürgern und Behörden“
Innovativ und an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert, ist die Integrationsplattform, die bei der CeBIT 2009 am Rheinland-Pfalz-Stand präsentiert wird. Am heutigen CeBIT-„Tag der Umwelt“ besucht die rheinland-pfälzische Umweltministerin Margit Conrad die weltgrößte Computermesse.
„Der Umweltbereich hält eine große Menge an Daten vor und verlangt ein professionelles Datenmanagement sowohl bei den Behörden, vor allem aber auch in der Transparenz und beim bürgerfreundlichen Datenzugang. Daten über Umweltmedien sind wichtig für ein Umweltengagement. Zugang ist daher Teil einer umfassenden Umweltinformation. Diesem Anspruch stellt sich die Landesregierung“, so Ministerin Conrad. Deshalb sei es immer wichtiger, benutzbare Umweltdaten als Teil des eGovernments nutzerfreundlich und transparent zugänglich zu machen. Daten werden zudem auf EU-Ebene immer wichtiger als Handlungsgrundlage. „Europäisch denken und lokal handeln bedeutet auch, Daten, Dienste und Werkzeuge mit modernem In-formationsmanagement zur Verfügung zu stellen. Verbraucherfreundlichkeit heißt, aktuelle Umweltinformationen zu vereinfachen und damit den Menschen leichter zugänglich zu machen. Zeitgemäße Kommunikation muss von der kommunalen bis zur europäischen Ebene durchdacht und gestaltet w erden.“
Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz führt mit dem Modell VitoC auf der CeBIT am Thema „Wasser“ vor, wie sich Kompetenzen vernetzen und Kooperationen schaffen lassen. VitoC wird angewendet von Fachverwaltung, wird Kommunen und auch Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgerschaft zur Verfügung gestellt. Auf VitoC-Komponenten basieren wesentliche eGo-vernment-Projekte der Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz, wie z.B. ein Meldedienst zur Gewässergüte, eine Plattform zum Informationsaustausch der Hochwasserzentralen oder das „GeoPortal Wasser“ (www.geoportal-wasser.rlp.de).
Conrad: „Als Integrationsplattform führt VitoC Themen über unterschiedliche Ebenen zusammen. Daraus ziehen alle Partner bis hin zur kommunalen Ebene ihren Nutzen. Aufgabe der kommenden Jahre ist es, innovative Lösungen in der Fläche umzusetzen, um so die digitale Abwicklung weiter zu vereinfachen.“
Zum „Tag der Umwelt“ findet am Rheinland-Pfalz-Stand ein Podiumsgespräch mit Ministerin Conrad statt, an dem auch Walter Rademacher, Generaldirektor EUROSTAT, und Stefan Jensen, Europäische Umweltagentur teilnimmt. Zum Thema „Veränderung steuern, Wissen nutzen – EU, Bund, Länder, Kommunen“ diskutieren weiterhin Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- u. Gemeindebund, Bonn, und der Oberbürgermeister von Neuwied, Nikolaus Roth, über Chancen, die das eGovernment bietet.
Eine weitere Talkrunde befasst sich mit „Kooperationen in Europa“. Teilnehmer sind Dagmar Barzen, Präsidentin der SGD Nord, Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz, Präsident der SGD Süd, der Verbandsbürgermeister von Hamm, Rainer Buttstedt und der Verbandsbürgermeister von Hagenbach, Reinhard Scherrer.
Auf der CeBIT in Hannover befindet sich der Rheinland-Pfalz-Stand in Halle 9. Die Talkrunden sind bei C 39/Podium.
Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei
Kaiser-Friedrich-Str. 1
55116 Mainz
Telefon: 06131-164645
Telefax: 06131/164649
e-mail: presse@mufv.rlp.de
eGovernment auf der CeBIT 2009
Umweltministerin Conrad: „Umweltinformation durch IT-Datenmanagement: transparent, nutzbar von Bürgern und Behörden“
Innovativ und an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert, ist die Integrationsplattform, die bei der CeBIT 2009 am Rheinland-Pfalz-Stand präsentiert wird. Am heutigen CeBIT-„Tag der Umwelt“ besucht die rheinland-pfälzische Umweltministerin Margit Conrad die weltgrößte Computermesse.
„Der Umweltbereich hält eine große Menge an Daten vor und verlangt ein professionelles Datenmanagement sowohl bei den Behörden, vor allem aber auch in der Transparenz und beim bürgerfreundlichen Datenzugang. Daten über Umweltmedien sind wichtig für ein Umweltengagement. Zugang ist daher Teil einer umfassenden Umweltinformation. Diesem Anspruch stellt sich die Landesregierung“, so Ministerin Conrad. Deshalb sei es immer wichtiger, benutzbare Umweltdaten als Teil des eGovernments nutzerfreundlich und transparent zugänglich zu machen. Daten werden zudem auf EU-Ebene immer wichtiger als Handlungsgrundlage. „Europäisch denken und lokal handeln bedeutet auch, Daten, Dienste und Werkzeuge mit modernem In-formationsmanagement zur Verfügung zu stellen. Verbraucherfreundlichkeit heißt, aktuelle Umweltinformationen zu vereinfachen und damit den Menschen leichter zugänglich zu machen. Zeitgemäße Kommunikation muss von der kommunalen bis zur europäischen Ebene durchdacht und gestaltet w erden.“
Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz führt mit dem Modell VitoC auf der CeBIT am Thema „Wasser“ vor, wie sich Kompetenzen vernetzen und Kooperationen schaffen lassen. VitoC wird angewendet von Fachverwaltung, wird Kommunen und auch Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgerschaft zur Verfügung gestellt. Auf VitoC-Komponenten basieren wesentliche eGo-vernment-Projekte der Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz, wie z.B. ein Meldedienst zur Gewässergüte, eine Plattform zum Informationsaustausch der Hochwasserzentralen oder das „GeoPortal Wasser“ (www.geoportal-wasser.rlp.de).
Conrad: „Als Integrationsplattform führt VitoC Themen über unterschiedliche Ebenen zusammen. Daraus ziehen alle Partner bis hin zur kommunalen Ebene ihren Nutzen. Aufgabe der kommenden Jahre ist es, innovative Lösungen in der Fläche umzusetzen, um so die digitale Abwicklung weiter zu vereinfachen.“
Zum „Tag der Umwelt“ findet am Rheinland-Pfalz-Stand ein Podiumsgespräch mit Ministerin Conrad statt, an dem auch Walter Rademacher, Generaldirektor EUROSTAT, und Stefan Jensen, Europäische Umweltagentur teilnimmt. Zum Thema „Veränderung steuern, Wissen nutzen – EU, Bund, Länder, Kommunen“ diskutieren weiterhin Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- u. Gemeindebund, Bonn, und der Oberbürgermeister von Neuwied, Nikolaus Roth, über Chancen, die das eGovernment bietet.
Eine weitere Talkrunde befasst sich mit „Kooperationen in Europa“. Teilnehmer sind Dagmar Barzen, Präsidentin der SGD Nord, Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz, Präsident der SGD Süd, der Verbandsbürgermeister von Hamm, Rainer Buttstedt und der Verbandsbürgermeister von Hagenbach, Reinhard Scherrer.
Auf der CeBIT in Hannover befindet sich der Rheinland-Pfalz-Stand in Halle 9. Die Talkrunden sind bei C 39/Podium.
Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei
Kaiser-Friedrich-Str. 1
55116 Mainz
Telefon: 06131-164645
Telefax: 06131/164649
e-mail: presse@mufv.rlp.de