Frische Luft für Deutschlands Schulen
Frische Luft für Deutschlands Schulen
Leitfaden für die Innenraumhygiene aktualisiert
Gesunde, frische Luft trägt wesentlich zum schulischen Lernerfolg von Kindern bei. Das Umweltbundesamt hat zu diesem Thema den aktualisierten „Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden“ veröffentlicht. Dieser gibt Schulträgern, Lehrern und Eltern einen umfassenden Einblick ins Thema und präsentiert viele Ansätze, wie man die dicke Luft an Deutschlands Schulen bekämpfen kann.
In Klassenräumen führt die vergleichsweise dichte Belegung mit Schülern zu inneren Wärmelasten und im Verlauf des Tages zum Anstieg der Kohlendioxidkonzentrationen in gesundheitsbelastende Höhen. Zusätzlich verschlechtern die Ausdünstungen von Baumaterialien, Putzmitteln und der Inneneinrichtung die Luftqualität.
Die aktuellen Maßnahmen zur Konjunkturförderung stellen auch Mittel für die Sanierung und Modernisierung von Schulgebäuden bereit. Für viele Schulträger und ihre Schulen eröffnen sich damit Chancen, eine umfassende energetische Sanierung ihrer Gebäude anzugehen. Die Verbesserung der meist unzureichenden und teilweise gesundheitlich belastenden Lüftungssituation ist hierbei ein zentrales Thema. In den letzten Jahren wurden bereits derartige energetische Sanierungskonzepte für Schulen in Pilotprojekten der Energieforschung und anderer Initiativen erprobt und ausgewertet. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse bieten eine Fülle wertvoller Hinweise für jetzt beginnende Sanierungsprojekte.
Der „Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden“ ist als Download verfügbar. Einen Leitfaden für die umfassende energetische Sanierung von Schulgebäuden und die Erfahrungen mit Pilotprojekten der Energieforschung bietet das BINE-Themeninfo „Gebäude sanieren – Schulen“. Einen Überblick über die in Österreich mit dem Thema „Klassenzimmerlüftung“ gesammelten Erfahrungen gibt das gleichnamige Portal.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
Frische Luft für Deutschlands Schulen
Leitfaden für die Innenraumhygiene aktualisiert
Gesunde, frische Luft trägt wesentlich zum schulischen Lernerfolg von Kindern bei. Das Umweltbundesamt hat zu diesem Thema den aktualisierten „Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden“ veröffentlicht. Dieser gibt Schulträgern, Lehrern und Eltern einen umfassenden Einblick ins Thema und präsentiert viele Ansätze, wie man die dicke Luft an Deutschlands Schulen bekämpfen kann.
In Klassenräumen führt die vergleichsweise dichte Belegung mit Schülern zu inneren Wärmelasten und im Verlauf des Tages zum Anstieg der Kohlendioxidkonzentrationen in gesundheitsbelastende Höhen. Zusätzlich verschlechtern die Ausdünstungen von Baumaterialien, Putzmitteln und der Inneneinrichtung die Luftqualität.
Die aktuellen Maßnahmen zur Konjunkturförderung stellen auch Mittel für die Sanierung und Modernisierung von Schulgebäuden bereit. Für viele Schulträger und ihre Schulen eröffnen sich damit Chancen, eine umfassende energetische Sanierung ihrer Gebäude anzugehen. Die Verbesserung der meist unzureichenden und teilweise gesundheitlich belastenden Lüftungssituation ist hierbei ein zentrales Thema. In den letzten Jahren wurden bereits derartige energetische Sanierungskonzepte für Schulen in Pilotprojekten der Energieforschung und anderer Initiativen erprobt und ausgewertet. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse bieten eine Fülle wertvoller Hinweise für jetzt beginnende Sanierungsprojekte.
Der „Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden“ ist als Download verfügbar. Einen Leitfaden für die umfassende energetische Sanierung von Schulgebäuden und die Erfahrungen mit Pilotprojekten der Energieforschung bietet das BINE-Themeninfo „Gebäude sanieren – Schulen“. Einen Überblick über die in Österreich mit dem Thema „Klassenzimmerlüftung“ gesammelten Erfahrungen gibt das gleichnamige Portal.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.