LED – Straßenbeleuchtung der Zukunft
LED – Straßenbeleuchtung der Zukunft
In einem Ende 2008 begonnenen Forschungsprojekt der Technischen Universität Darmstadt und der Stadt Darmstadt werden jetzt neuartige LED – Straßenleuchten im Alltagsbetrieb getestet. Für das Projekt, an dem sich auch der Hersteller der Leuchten sowie der Energieversorger HEAG beteiligen, wurden in der Grillparzerstraße, einer Wohnstraße in Darmstädter Stadtteil Arheilgen, LED – Straßenleuchten installiert. In diesem Pilotprojekt werden europaweit erstmals LED-Leuchten mit herkömmlichen Leuchten messtechnisch und durch Testpersonen unter realen Bedingungen verglichen.
Ziel ist es unter anderem, die Energieeffizienz von herkömmlicher und LED-Technik zu vergleichen und die subjektiven Eindrücke der Anwohner und Verkehrsteilnehmer in die Beurteilungen einzubeziehen. Auch die für die Verkehrssicherheit wichtige Wahrnehmung von Helligkeits- und Farbkontrasten werden untersucht.
Die Beteiligten des Projekts erhoffen sich, dass die LED-Lichttechnik in Zukunft auch in der öffentlichen Straßenbeleuchtung zunehmend eingesetzt wird. Sie erwarten neben einer zügigen technischen Modernisierung der Beleuchtungsanlagen vor allem deutliche Energiespareffekte. Gegenüber derzeitiger Lichttechnik haben LEDs wirtschaftliche und ökologische Vorteile.
Anbieter
Mitte 2008 war der erste Teil des Bundeswettbewerbs „Energieeffiziente Stadtbeleuchtung“ abgeschlossen. Ziel war es, für Kommunen und interessierte Dritte Informationen über Anbieter und Produkte zusammenzustellen. Als Ergebnis liegt jetzt die „Sammlung energieeffizienter Techniken“ vor, in der auch die LED-Technologie vertreten ist.
Förderung von Energieeffizienter Straßenbeleuchtung
Verschiedene Programme für Städte, Gemeinden und Landkreise sehen eine Förderung für energieeffizienter Straßenbeleuchtung vor:
– das Förderkonzept „Energieeffiziente Stadt“ des Bundeswirtschaftsministeriums
– die „nationale Klimaschutzinitiative“ des Bundesumweltministeriums
– der „Wettbewerb Energieeffiziente Stadt“ des Bundesforschungsministeriums, der am 27.2.2009 endet.
Neu hinzugekommen ist 2009 ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg.
Förderkompass Energie
Informationen zu diesen und weiteren Förderprogrammen umfasst die BINE-Datenbank Förderkompass Energie.
Kontakt/Adresse
BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel.: 0228 / 9 23 79-0
Fax: 0228 / 9 23 79-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de
LED – Straßenbeleuchtung der Zukunft
In einem Ende 2008 begonnenen Forschungsprojekt der Technischen Universität Darmstadt und der Stadt Darmstadt werden jetzt neuartige LED – Straßenleuchten im Alltagsbetrieb getestet. Für das Projekt, an dem sich auch der Hersteller der Leuchten sowie der Energieversorger HEAG beteiligen, wurden in der Grillparzerstraße, einer Wohnstraße in Darmstädter Stadtteil Arheilgen, LED – Straßenleuchten installiert. In diesem Pilotprojekt werden europaweit erstmals LED-Leuchten mit herkömmlichen Leuchten messtechnisch und durch Testpersonen unter realen Bedingungen verglichen.
Ziel ist es unter anderem, die Energieeffizienz von herkömmlicher und LED-Technik zu vergleichen und die subjektiven Eindrücke der Anwohner und Verkehrsteilnehmer in die Beurteilungen einzubeziehen. Auch die für die Verkehrssicherheit wichtige Wahrnehmung von Helligkeits- und Farbkontrasten werden untersucht.
Die Beteiligten des Projekts erhoffen sich, dass die LED-Lichttechnik in Zukunft auch in der öffentlichen Straßenbeleuchtung zunehmend eingesetzt wird. Sie erwarten neben einer zügigen technischen Modernisierung der Beleuchtungsanlagen vor allem deutliche Energiespareffekte. Gegenüber derzeitiger Lichttechnik haben LEDs wirtschaftliche und ökologische Vorteile.
Anbieter
Mitte 2008 war der erste Teil des Bundeswettbewerbs „Energieeffiziente Stadtbeleuchtung“ abgeschlossen. Ziel war es, für Kommunen und interessierte Dritte Informationen über Anbieter und Produkte zusammenzustellen. Als Ergebnis liegt jetzt die „Sammlung energieeffizienter Techniken“ vor, in der auch die LED-Technologie vertreten ist.
Förderung von Energieeffizienter Straßenbeleuchtung
Verschiedene Programme für Städte, Gemeinden und Landkreise sehen eine Förderung für energieeffizienter Straßenbeleuchtung vor:
– das Förderkonzept „Energieeffiziente Stadt“ des Bundeswirtschaftsministeriums
– die „nationale Klimaschutzinitiative“ des Bundesumweltministeriums
– der „Wettbewerb Energieeffiziente Stadt“ des Bundesforschungsministeriums, der am 27.2.2009 endet.
Neu hinzugekommen ist 2009 ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg.
Förderkompass Energie
Informationen zu diesen und weiteren Förderprogrammen umfasst die BINE-Datenbank Förderkompass Energie.
Kontakt/Adresse
BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel.: 0228 / 9 23 79-0
Fax: 0228 / 9 23 79-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de