Tötung der Tigerbabys im Magdeburger Zoo: Tierschützer fordern, die Ermittlungen wieder…
Tötung der Tigerbabys im Magdeburger Zoo: Tierschützer fordern, die Ermittlungen wieder aufzunehmen
Gemeinsame Pressemitteilung: Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. und animal public e.V.
Im Mai 2008 tötete der Zoo Magdeburg drei neugeborene Tigerbabys. Der Grund: Die Tiere waren nicht reinerbig. Die Tierschutzverbände Animal public und Bundesverband Menschen für Tierrechte erstatteten daraufhin Anzeige gegen die Verantwortlichen des Zoos wegen Verdachts des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. Die Staatsanwaltschaft Magdeburg hat die Ermittlungen jetzt eingestellt. Das wollen die Tierschutzvereine nicht hinnehmen.
Nach Angaben der Tierschützer hat die Staatsanwaltschaft für ihre Entscheidungsfindung veraltete juristische Kommentierungen des Tierschutzgesetzes herangezogen, die die Aufnahme des Tierschutzes in die Verfassung noch nicht berücksichtigen. Ihr Anwalt hat die Staatsanwaltschaft daher aufgefordert, die Ermittlungen wieder aufzunehmen.
Die Zucht der drei Tigerbabys, die direkt nach ihrer Geburt getötet wurden, erfolgte im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für Sibirische Tiger. Der Zoo begründete die Tötung damit, dass kein anderer Zoo die Tiere gewollt habe, da sie für die Erhaltungszucht wertlos gewesen seien und damit Platz blockiert hätten, der für reinerbige Tiere gebraucht werde.
Für Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte ist das kein Grund: „In Gefangenschaft gezüchtete Tiger gelten als nicht auswilderbar. Was bringt da die Erhaltungszucht?“
Auch ist für die Tierschützer nicht verständlich, dass der Zoo Magdeburg, der schließlich für die Geburt der Tiger verantwortlich zeichnet, nicht die Möglichkeiten geschaffen hat, die Tiere zu behalten.
Laura Zimprich, Sprecherin von Animal public, findet das moralisch verwerflich: „Der Zoo will bis 2013 in den Ausbau seiner Anlagen 20 Millionen Euro investieren. Da hätte man doch auch einen Platz für die Tiger schaffen können.“
Die Tierschützer hoffen, dass die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen wieder aufnimmt.
Kontakt:
Pressestelle Bundesverband
Stephanie Elsner
Tel.: 05237 – 2319790
E-Mail: elsner@tierrechte.de
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich auf rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung und Umsetzung elementarer Tierrechte ein. Als Dachverband sind ihm etwa 100 Vereine sowie persönliche Fördermitglieder angeschlossen. Seit seiner Gründung ist er als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.
animal public e.V. ist ein gemeinnütziger Tier- und Artenschutzverein, der sich für die Rechte von Wildtieren in Freiheit und Gefangenschaft einsetzt.
Tötung der Tigerbabys im Magdeburger Zoo: Tierschützer fordern, die Ermittlungen wieder aufzunehmen
Gemeinsame Pressemitteilung: Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. und animal public e.V.
Im Mai 2008 tötete der Zoo Magdeburg drei neugeborene Tigerbabys. Der Grund: Die Tiere waren nicht reinerbig. Die Tierschutzverbände Animal public und Bundesverband Menschen für Tierrechte erstatteten daraufhin Anzeige gegen die Verantwortlichen des Zoos wegen Verdachts des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. Die Staatsanwaltschaft Magdeburg hat die Ermittlungen jetzt eingestellt. Das wollen die Tierschutzvereine nicht hinnehmen.
Nach Angaben der Tierschützer hat die Staatsanwaltschaft für ihre Entscheidungsfindung veraltete juristische Kommentierungen des Tierschutzgesetzes herangezogen, die die Aufnahme des Tierschutzes in die Verfassung noch nicht berücksichtigen. Ihr Anwalt hat die Staatsanwaltschaft daher aufgefordert, die Ermittlungen wieder aufzunehmen.
Die Zucht der drei Tigerbabys, die direkt nach ihrer Geburt getötet wurden, erfolgte im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für Sibirische Tiger. Der Zoo begründete die Tötung damit, dass kein anderer Zoo die Tiere gewollt habe, da sie für die Erhaltungszucht wertlos gewesen seien und damit Platz blockiert hätten, der für reinerbige Tiere gebraucht werde.
Für Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte ist das kein Grund: „In Gefangenschaft gezüchtete Tiger gelten als nicht auswilderbar. Was bringt da die Erhaltungszucht?“
Auch ist für die Tierschützer nicht verständlich, dass der Zoo Magdeburg, der schließlich für die Geburt der Tiger verantwortlich zeichnet, nicht die Möglichkeiten geschaffen hat, die Tiere zu behalten.
Laura Zimprich, Sprecherin von Animal public, findet das moralisch verwerflich: „Der Zoo will bis 2013 in den Ausbau seiner Anlagen 20 Millionen Euro investieren. Da hätte man doch auch einen Platz für die Tiger schaffen können.“
Die Tierschützer hoffen, dass die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen wieder aufnimmt.
Kontakt:
Pressestelle Bundesverband
Stephanie Elsner
Tel.: 05237 – 2319790
E-Mail: elsner@tierrechte.de
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich auf rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung und Umsetzung elementarer Tierrechte ein. Als Dachverband sind ihm etwa 100 Vereine sowie persönliche Fördermitglieder angeschlossen. Seit seiner Gründung ist er als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.
animal public e.V. ist ein gemeinnütziger Tier- und Artenschutzverein, der sich für die Rechte von Wildtieren in Freiheit und Gefangenschaft einsetzt.