Umweltministerium legt Roadmap Energiepolitik 2020 vor/BEE: Erneuerbare Energien können…
Umweltministerium legt Roadmap Energiepolitik 2020 vor
BEE: Erneuerbare Energien können schneller wachsen
Berlin, 12.02.09. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die heute in Berlin vorgestellte Roadmap Energiepolitik 2020 des Bundesumweltministeriums. Das Konzept stelle insgesamt einen geeigneten Fahrplan für die Energieversorgung der Zukunft dar und bestätige wesentliche Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. „Wenn wir unabhängiger von Rohstoffimporten und Preisschwankungen werden und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung stärken wollen, müssen wir auf mehr Energieeffizienz und Erneuerbare Energien setzen. Das hat das Umweltministerium in seiner Roadmap unmissverständlich klar gemacht“, erklärt Björn Klusmann, Geschäftsführer des BEE. Nach Ansicht des BEE könnten die Erneuerbaren Energien bis 2020 allerdings in allen Bereichen – Strom, Wärme und Kraftstoffe – deutlich schneller wachsen als vom Umweltministerium angenommen.
Im Stromsektor bleibe das Konzept beispielsweise deutlich hinter den Möglichkeiten zurück. Während das Ministerium von einem Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von ‚mehr als 30 Prozent’ im Jahr 2020 ausgehe, prognostiziere der BEE in seiner aktuellen Studie Stromversorgung 2020 bereits einen Anteil von 47 Prozent. „Hier wird die Erneuerbare-Energien-Branche den Fahrplan des Umweltministeriums ganz klar übertreffen“, kündigt Klusmann an. Eine wichtige Voraussetzung dafür sei, dass der gesetzlich verankerte Vorrang für die Erneuerbaren Energien erhalten bleibe. „Es ist deshalb gut und wichtig, dass das Umweltministerium den aktuellen Bestrebungen, den Atomausstieg in Frage zu stellen, eine klare Absage erteilt“, sagt Klusmann. Denn längere Laufzeiten für Kernkraftwerke seien in der Praxis letztlich nur unter Einschränkung des Vorrangs Erneuerbarer Energien umsetzbar.
Mehr Klarheit ist nach Ansicht des BEE auch in der Frage fossiler Großkraftwerke gefragt. „Die Erneuerbaren Energien werden die Stromproduktion von Jahr zu Jahr stärker prägen. Wir benötigen deshalb flexible Kraftwerkseinheiten, die das wechselnde Angebot von Wind und Sonne optimal ergänzen. Außerdem müssen Ausbau und Weiterentwicklung von Stromspeichern vorangetrieben werden“, erläutert Klusmann. Wenig flexible Großkraftwerke ohne Kraft-Wärme-Kopplung seien in diesem Zusammenspiel nicht das richtige Element, vielmehr behinderten sie die notwendigen Entwicklungen.
Kontakt:
Daniel Kluge, Referent für Medien und Politik
Tel: 030/2758170-15
Fax: 030/2758170-20
E-Mail: daniel.kluge@bee-ev.de
Internet: www.bee-ev.de
Bezahlbare Energie, sichere Versorgung, wirksamer Klimaschutz: Das sind die aktuellen Herausforderungen im Energiesektor. Der Schlüssel dazu liegt im Ausbau Erneuerbarer Energien. Deshalb macht sich der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) seit 1991 für diese Zukunftsbranche stark. Sein Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie. Als Dachverband vertritt der BEE die Interessen von 20 Fachverbänden und Organisationen mit 30000 Einzelmitgliedern, darunter mehr als 5000 Unternehmen.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Reinhardtstraße 18, 10117 Berlin
Tel: 030/2758170-0
Fax: 030/2758170-20
E-Mail: presse@bee-ev.de
Internet: www.bee-ev.de
Umweltministerium legt Roadmap Energiepolitik 2020 vor
BEE: Erneuerbare Energien können schneller wachsen
Berlin, 12.02.09. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die heute in Berlin vorgestellte Roadmap Energiepolitik 2020 des Bundesumweltministeriums. Das Konzept stelle insgesamt einen geeigneten Fahrplan für die Energieversorgung der Zukunft dar und bestätige wesentliche Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. „Wenn wir unabhängiger von Rohstoffimporten und Preisschwankungen werden und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung stärken wollen, müssen wir auf mehr Energieeffizienz und Erneuerbare Energien setzen. Das hat das Umweltministerium in seiner Roadmap unmissverständlich klar gemacht“, erklärt Björn Klusmann, Geschäftsführer des BEE. Nach Ansicht des BEE könnten die Erneuerbaren Energien bis 2020 allerdings in allen Bereichen – Strom, Wärme und Kraftstoffe – deutlich schneller wachsen als vom Umweltministerium angenommen.
Im Stromsektor bleibe das Konzept beispielsweise deutlich hinter den Möglichkeiten zurück. Während das Ministerium von einem Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von ‚mehr als 30 Prozent’ im Jahr 2020 ausgehe, prognostiziere der BEE in seiner aktuellen Studie Stromversorgung 2020 bereits einen Anteil von 47 Prozent. „Hier wird die Erneuerbare-Energien-Branche den Fahrplan des Umweltministeriums ganz klar übertreffen“, kündigt Klusmann an. Eine wichtige Voraussetzung dafür sei, dass der gesetzlich verankerte Vorrang für die Erneuerbaren Energien erhalten bleibe. „Es ist deshalb gut und wichtig, dass das Umweltministerium den aktuellen Bestrebungen, den Atomausstieg in Frage zu stellen, eine klare Absage erteilt“, sagt Klusmann. Denn längere Laufzeiten für Kernkraftwerke seien in der Praxis letztlich nur unter Einschränkung des Vorrangs Erneuerbarer Energien umsetzbar.
Mehr Klarheit ist nach Ansicht des BEE auch in der Frage fossiler Großkraftwerke gefragt. „Die Erneuerbaren Energien werden die Stromproduktion von Jahr zu Jahr stärker prägen. Wir benötigen deshalb flexible Kraftwerkseinheiten, die das wechselnde Angebot von Wind und Sonne optimal ergänzen. Außerdem müssen Ausbau und Weiterentwicklung von Stromspeichern vorangetrieben werden“, erläutert Klusmann. Wenig flexible Großkraftwerke ohne Kraft-Wärme-Kopplung seien in diesem Zusammenspiel nicht das richtige Element, vielmehr behinderten sie die notwendigen Entwicklungen.
Kontakt:
Daniel Kluge, Referent für Medien und Politik
Tel: 030/2758170-15
Fax: 030/2758170-20
E-Mail: daniel.kluge@bee-ev.de
Internet: www.bee-ev.de
Bezahlbare Energie, sichere Versorgung, wirksamer Klimaschutz: Das sind die aktuellen Herausforderungen im Energiesektor. Der Schlüssel dazu liegt im Ausbau Erneuerbarer Energien. Deshalb macht sich der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) seit 1991 für diese Zukunftsbranche stark. Sein Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie. Als Dachverband vertritt der BEE die Interessen von 20 Fachverbänden und Organisationen mit 30000 Einzelmitgliedern, darunter mehr als 5000 Unternehmen.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Reinhardtstraße 18, 10117 Berlin
Tel: 030/2758170-0
Fax: 030/2758170-20
E-Mail: presse@bee-ev.de
Internet: www.bee-ev.de