Unser Ener auf Rheinland-Pfalz-Ausstellung
Unser Ener auf Rheinland-Pfalz-Ausstellung
Umweltministerin Conrad: „Stromsparen senkt Energierechnung von Mietern“ – Erweiterung der Kampagne im 3. Jahr
Im dritten Jahr erweitert die Kampagne des Umweltministeriums „Unser Ener macht mit – Unsere beste Energie ist gesparte Energie“ ihr Aktionsfeld um das Thema Stromsparen. Überdies werden Mieter sowie Kommunen besonders angesprochen. Unser Ener verstärkt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kommunen. Das Infomobil ist bei zahlreichen Veranstaltungen der Städte und Gemeinden im Land im Einsatz und bietet ein zusätzliches umfassendes Informations- und Beratungsangebot. Ministerin Conrad rief die Kommunen auf, sich wie bisher an den diesjährigen Unser-Ener-Aktionstagen zu beteiligen, die vom Ministerium vor Ort unterstützt werden.
Auftakt für die diesjährige Energiesparkampagne ist die größte Verbrauchermesse des Landes, die Rheinland-Pfalz-Ausstellung in Mainz (14. bis 22. März).
Ministerin Conrad zu den wesentlichen Merkmalen der Kampagne: „Sie ist an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientiert. Sie leistet einen Beitrag gegen „Energiearmut“ in der Zukunft. Sie wirkt als Konjunkturprogramm, insbesondere für das Handwerk und den kleinen und mittelständischen Unternehmen. Sie ist Innovationsmotor und Markteinführungsprogramm für hocheffiziente technische Lösungen und erneuerbare Energiesysteme.“ Ziel sei es, die Energiekosten dauerhaft niedrig zu halten – zum Beispiel durch energetische Haussanierung oder den Neubau von Häusern, die mehr Energie produzieren als sie verbrauchen. „Davon profitieren Umwelt und Klima, aber mittelfristig auch Hauseigentümer und Mieter“, sagte Conrad.
Unser Ener auf Sonderschau der Rheinland-Pfalz-Ausstellung
• Bei der der Rheinland-Pfalz-Ausstellung in Mainz, ist der Unser-Ener-Stand im Messezelt 7a zu finden; außerdem ist das Infomobil im Außengelände präsent. Mehrere Berater stehen am Unser-Ener-Stand Besuchern für Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung.
• In einem Wettbewerb können Besucher in einer täglichen Verlosung eine Vor-Ort-Energieberatung im Wert von bis zu 800 Euro fürs eigene Haus durch einen von der BAFA zertifizierten Berater gewinnen.
• Gleichzeitig beraten Unternehmen über ihre Angebote und präsentieren eine
breit gefächerte Palette ihrer Produkte und spezifische Lösungen, die von moderner Wärmedämmung bis zur Energieversorgung über Umweltwärme, Biomasse oder Sonne reichen.
• Jeden Tag von 11 bis 17 Uhr gibt es ein Vortragsprogramm rund um die Themen Bauen, Sanieren und die Nutzung erneuerbarer Energien.
Informationen gibt es unter www.unserener.de und http://www.rheinlandpfalzausstellung.de
Das Umweltministerium unterstützt die Sonderschau mit rund 160.000 Euro.
Weitere Schwerpunkte der Kampagne 2009
• „Woche der Sonne“ – 9. Mai bis 17. Mai
UnserEner ist auch in diesem Jahr wieder bei der Woche der Sonne dabei, bereits jetzt sind rund 20 Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz geplant. Unser Ener wird über alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz zu Solarstrom- und Solarwärme auf seiner Internetseite informieren.
• „Einfach Strom sparen!“ – 15. Juni bis 20. Juni 2009
Im Juni können sich rheinland-pfälzische Haushalte zur Teilnahme in einer Stromsparaktion bewerben. 20 Privathaushalte, vom Single bis zur Großfamilie, werden von Beratern der Verbraucherzentrale beim Strom sparen begleitet. Über die Erfolge beim Sparen wird Unser Ener regelmäßig berichten.
• „Aktionstage“ landesweit – 10./11. Oktober 2009
Im vergangenen Jahr gab es in 30 Orten insgesamt 66 Veranstaltungen bei den landesweiten Unser-Ener-Aktionstagen in ganz Rheinland-Pfalz. Die inzwischen 27 Partner des Unser-Ener-Netzwerkes und die Kommunen werden bei der Vorbereitung und der Durchführung der Aktionstage von Unser Ener aktiv unterstützt.
• „Wettbewerb 2009“ – 7. bis 10. November
Mit über 40 Bewerbungen war der UnserEner-Wettbewerb 2008 wiederum ein großer Erfolg. Die Siegerhäuser werden am 23. März 2009 vorgestellt und prämiert. Insgesamt waren 12.000 Euro Preisgelder ausgelobt. Auch 2009 wird ein Wettbewerb ausgeschrieben. Erstmals wird es auch einen Wettbewerb für den Mietwohnungsbau geben, in dem Unser Ener besonders gelungene energiesparende Modernisierungen auszeichnen wird.
Stromsparen – Neuer Baustein der Kampagne Während die Ölpreise sinken, steigen die Strompreise weiter. Deshalb wird die Kampagne in diesem Jahr um den Baustein „Stromsparen“ erweitert. Die Stromkosten für einen 4-Personen-Durchschnittshaushalt kletterten im vergangenen Jahr von 846 auf 920 Euro. Zwischen dem Bezugsjahr 2007 und dem 31. Januar 2009 hat sogar eine Steigerung der Stromkosten um 14,4 Prozent stattgefunden und die Energieversorger haben weitere Verteuerungen angekündigt. Umweltministerin Conrad: „Stromsparmöglichkeiten stecken in jedem Haushalt – Unser Ener zeigt wie mit kleinen Investitionen viel Geld zu sparen ist“.
Die Kosten für elektrischen Strom machen rund 40 Prozent der Energiekosten eines Durchschnittshaushaltes aus.
Stromsparen ist auch für Mieter der erste Hebel, um die eigene Energierechnung zu reduzieren. Große Einsparmöglichkeiten bestehen bei Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen und Trocknern, Klimageräten, Heizungspumpen, Unterhaltungselektronik, Computern und Kommunikationstechnik. Auch viele einfache Maßnahmen von Abschaltleisten über Energiesparbeleuchtung bis zum bewussten Umgang mit der teuren Energie wirken direkt und machen sich schnell bezahlt.
Kampagne 2009 – noch stärker und dichter Die Unser-Ener-Kampagne wird in diesem Jahr noch einmal verstärkt. Fünf mediale Wellen in Hörfunkspots und Zeitungsanzeigen machen auf energieeffizientes Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz aufmerksam. Im ganzen Land ist die Kampagne mit Beratungsangeboten auf Messen, bei Veranstaltungen und neuerdings auch im Infomobil – einem Minibus – unterwegs.
Die Internetseite www.unserener.de bietet kontinuierlich neueste Informationen an: Veranstaltungs- und Tourtermine, eine Datenbank, über die sich Energieberater finden lassen, Kontakt zur kostenlosen Energieerstberatung der Verbraucherzentrale oder Informationen zur finanziellen Förderung von Baumaßnahmen. Hinzu kommen Hinweise auf spezielle Aktionen wie der Unser-Ener-Wettbewerb für Hauseigentümer.
Bilanz
Unser Ener erreichte bisher 325.000 Menschen auf 200 Veranstaltungen Ministerin Conrad: „Durch die zahlreichen Veranstaltungen vor Ort hat die Kampagne eine breite Basis und ist im Land verankert. Hiermit ergibt sich ein unmittelbarer Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern, um die Erstansprache zur Energieberatung zu erleichtern.“
• Seit ihrem Start hat die Kampagne mit ihren vielfältigen Informationsangeboten auf über 200 Veranstaltungen über 325.000 Menschen im Land erreicht. Einen besonders großen Zuspruch verzeichnete die Sonderschau „Energie Sparen“ auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung 2007 und 2008.
• Durch Zeitungsanzeigen und Hörfunkspots wurden bisher 115,5 Millionen Bruttokontakte gezählt. Rein rechnerisch wurde jeder Rheinland-Pfälzer 28,9 mal erreicht.
• Im Internet wurde ein umfassendes und interaktives Informationsangebot mit Fachinformationen, Energieberaterdatenbank und Förderatlas aufgebaut, das von über 80.000 Besuchern genutzt wurde. In der Förderdatenbank konnten 12.290 gezielte Anfragen gezählt werden.
• In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Solarwirtschaft fand die Woche der Sonne in Rheinland-Pfalz 2008 mit landesweit 177 Veranstaltungen statt.
• Sehr erfolgreich waren die Unser Ener-Aktionstage. Mit Unterstützung zahlreicher Partner aus dem Netzwerk zur Kampagne und vieler Kommunen konnten 2008 66 Veranstaltungen in rund 30 Orten angeboten werden. Das Land unterstützte die örtlichen Veranstalter mit Informations- und Werbematerial sowie bei der Organisation und Öffentlichkeitsarbeit.
• Bei der Landesgartenschau 2008 in Bingen war die Kampagne im Pavillon der Landesregierung vertreten mit großem Besucherinteresse (20.000 Besucher).
• Seit Herbst 2008 steht das Unser Ener-Infomobil bereit. Das Fahrzeug bietet mit Info-Theke, Beratungsecke und einer kleinen Bühne eine ideale Plattform zur Präsentation der Kampagnenthemen vor Ort. Es liegen bereits über 90 Buchungen für Einsatztage in 2009 vor (Terminliste in Anlage).
10-Millionen-Förderprogramm unterstützt anspruchsvolle Standards Das 2008 erweiterte 10 Millionen Euro-Förderprogramm des Umweltministeriums für hochenergieeffiziente Gebäude unterstützt Bauherren und Hauseigentümer, beim Sanieren und Bauen anspruchsvolle Standards und Innovationen umzusetzen. Es zielt darauf ab, Eigentümer von Immobilien im Neubau und Bestand in Rheinland-Pfalz in einem anspruchsvollen Pilotvorhaben dauerhaft von steigenden Energiepreisen zu entkoppeln. Dabei geht es jeweils um die Verbindung von hocheffizientem Wärmestandard mit dem Einsatz erneuerbarer Energien.
Bisher wurde für 153 Neubauten Förderung beantragt (98 Energiegewinnhäuser und 55 Passivhäuser). Das Fördervolumen beträgt hier insgesamt 1.558.000 Euro. Bis Anfang März 2009 wurde außerdem die Förderung von 45 Sanierungen beantragt.
Gefördert werden im Rahmen des Pilotvorhabens Musterlösungen (Best-Practice), um
• innovative energiesparende Technologien im Markt zu etablieren und weiterzuentwickeln,
• den Einsatz von erneuerbaren Energien zu Zwecken der Wärmeversorgung zu steigern und dadurch die Nachhaltigkeit der Energieversorgung zu verbessern und
• den Wissenstransfer hinsichtlich hochenergieeffizienter Bauweisen zu beschleunigen.
Über das Pilotvorhaben werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitforschung Daten erhoben, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Anträge an: EOR e.V. – Geschäftsstelle an der TU Kaiserslautern, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern; Telefon-Hotline: 0631-34288444. E-Mail: info@eor.de , Internet: www.eor.de
UnserEner-unterwegs – Das Infomobil im Einsatz
Verantwortlich für den Inhalt:
Stefanie Mittenzwei
Kaiser-Friedrich-Str. 1
55116 Mainz
Telefon: 06131-164645
Telefax: 06131/164649
e-mail: presse@mufv.rlp.de
Unser Ener auf Rheinland-Pfalz-Ausstellung
Umweltministerin Conrad: „Stromsparen senkt Energierechnung von Mietern“ – Erweiterung der Kampagne im 3. Jahr
Im dritten Jahr erweitert die Kampagne des Umweltministeriums „Unser Ener macht mit – Unsere beste Energie ist gesparte Energie“ ihr Aktionsfeld um das Thema Stromsparen. Überdies werden Mieter sowie Kommunen besonders angesprochen. Unser Ener verstärkt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kommunen. Das Infomobil ist bei zahlreichen Veranstaltungen der Städte und Gemeinden im Land im Einsatz und bietet ein zusätzliches umfassendes Informations- und Beratungsangebot. Ministerin Conrad rief die Kommunen auf, sich wie bisher an den diesjährigen Unser-Ener-Aktionstagen zu beteiligen, die vom Ministerium vor Ort unterstützt werden.
Auftakt für die diesjährige Energiesparkampagne ist die größte Verbrauchermesse des Landes, die Rheinland-Pfalz-Ausstellung in Mainz (14. bis 22. März).
Ministerin Conrad zu den wesentlichen Merkmalen der Kampagne: „Sie ist an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientiert. Sie leistet einen Beitrag gegen „Energiearmut“ in der Zukunft. Sie wirkt als Konjunkturprogramm, insbesondere für das Handwerk und den kleinen und mittelständischen Unternehmen. Sie ist Innovationsmotor und Markteinführungsprogramm für hocheffiziente technische Lösungen und erneuerbare Energiesysteme.“ Ziel sei es, die Energiekosten dauerhaft niedrig zu halten – zum Beispiel durch energetische Haussanierung oder den Neubau von Häusern, die mehr Energie produzieren als sie verbrauchen. „Davon profitieren Umwelt und Klima, aber mittelfristig auch Hauseigentümer und Mieter“, sagte Conrad.
Unser Ener auf Sonderschau der Rheinland-Pfalz-Ausstellung
• Bei der der Rheinland-Pfalz-Ausstellung in Mainz, ist der Unser-Ener-Stand im Messezelt 7a zu finden; außerdem ist das Infomobil im Außengelände präsent. Mehrere Berater stehen am Unser-Ener-Stand Besuchern für Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung.
• In einem Wettbewerb können Besucher in einer täglichen Verlosung eine Vor-Ort-Energieberatung im Wert von bis zu 800 Euro fürs eigene Haus durch einen von der BAFA zertifizierten Berater gewinnen.
• Gleichzeitig beraten Unternehmen über ihre Angebote und präsentieren eine
breit gefächerte Palette ihrer Produkte und spezifische Lösungen, die von moderner Wärmedämmung bis zur Energieversorgung über Umweltwärme, Biomasse oder Sonne reichen.
• Jeden Tag von 11 bis 17 Uhr gibt es ein Vortragsprogramm rund um die Themen Bauen, Sanieren und die Nutzung erneuerbarer Energien.
Informationen gibt es unter www.unserener.de und http://www.rheinlandpfalzausstellung.de
Das Umweltministerium unterstützt die Sonderschau mit rund 160.000 Euro.
Weitere Schwerpunkte der Kampagne 2009
• „Woche der Sonne“ – 9. Mai bis 17. Mai
UnserEner ist auch in diesem Jahr wieder bei der Woche der Sonne dabei, bereits jetzt sind rund 20 Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz geplant. Unser Ener wird über alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz zu Solarstrom- und Solarwärme auf seiner Internetseite informieren.
• „Einfach Strom sparen!“ – 15. Juni bis 20. Juni 2009
Im Juni können sich rheinland-pfälzische Haushalte zur Teilnahme in einer Stromsparaktion bewerben. 20 Privathaushalte, vom Single bis zur Großfamilie, werden von Beratern der Verbraucherzentrale beim Strom sparen begleitet. Über die Erfolge beim Sparen wird Unser Ener regelmäßig berichten.
• „Aktionstage“ landesweit – 10./11. Oktober 2009
Im vergangenen Jahr gab es in 30 Orten insgesamt 66 Veranstaltungen bei den landesweiten Unser-Ener-Aktionstagen in ganz Rheinland-Pfalz. Die inzwischen 27 Partner des Unser-Ener-Netzwerkes und die Kommunen werden bei der Vorbereitung und der Durchführung der Aktionstage von Unser Ener aktiv unterstützt.
• „Wettbewerb 2009“ – 7. bis 10. November
Mit über 40 Bewerbungen war der UnserEner-Wettbewerb 2008 wiederum ein großer Erfolg. Die Siegerhäuser werden am 23. März 2009 vorgestellt und prämiert. Insgesamt waren 12.000 Euro Preisgelder ausgelobt. Auch 2009 wird ein Wettbewerb ausgeschrieben. Erstmals wird es auch einen Wettbewerb für den Mietwohnungsbau geben, in dem Unser Ener besonders gelungene energiesparende Modernisierungen auszeichnen wird.
Stromsparen – Neuer Baustein der Kampagne Während die Ölpreise sinken, steigen die Strompreise weiter. Deshalb wird die Kampagne in diesem Jahr um den Baustein „Stromsparen“ erweitert. Die Stromkosten für einen 4-Personen-Durchschnittshaushalt kletterten im vergangenen Jahr von 846 auf 920 Euro. Zwischen dem Bezugsjahr 2007 und dem 31. Januar 2009 hat sogar eine Steigerung der Stromkosten um 14,4 Prozent stattgefunden und die Energieversorger haben weitere Verteuerungen angekündigt. Umweltministerin Conrad: „Stromsparmöglichkeiten stecken in jedem Haushalt – Unser Ener zeigt wie mit kleinen Investitionen viel Geld zu sparen ist“.
Die Kosten für elektrischen Strom machen rund 40 Prozent der Energiekosten eines Durchschnittshaushaltes aus.
Stromsparen ist auch für Mieter der erste Hebel, um die eigene Energierechnung zu reduzieren. Große Einsparmöglichkeiten bestehen bei Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen und Trocknern, Klimageräten, Heizungspumpen, Unterhaltungselektronik, Computern und Kommunikationstechnik. Auch viele einfache Maßnahmen von Abschaltleisten über Energiesparbeleuchtung bis zum bewussten Umgang mit der teuren Energie wirken direkt und machen sich schnell bezahlt.
Kampagne 2009 – noch stärker und dichter Die Unser-Ener-Kampagne wird in diesem Jahr noch einmal verstärkt. Fünf mediale Wellen in Hörfunkspots und Zeitungsanzeigen machen auf energieeffizientes Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz aufmerksam. Im ganzen Land ist die Kampagne mit Beratungsangeboten auf Messen, bei Veranstaltungen und neuerdings auch im Infomobil – einem Minibus – unterwegs.
Die Internetseite www.unserener.de bietet kontinuierlich neueste Informationen an: Veranstaltungs- und Tourtermine, eine Datenbank, über die sich Energieberater finden lassen, Kontakt zur kostenlosen Energieerstberatung der Verbraucherzentrale oder Informationen zur finanziellen Förderung von Baumaßnahmen. Hinzu kommen Hinweise auf spezielle Aktionen wie der Unser-Ener-Wettbewerb für Hauseigentümer.
Bilanz
Unser Ener erreichte bisher 325.000 Menschen auf 200 Veranstaltungen Ministerin Conrad: „Durch die zahlreichen Veranstaltungen vor Ort hat die Kampagne eine breite Basis und ist im Land verankert. Hiermit ergibt sich ein unmittelbarer Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern, um die Erstansprache zur Energieberatung zu erleichtern.“
• Seit ihrem Start hat die Kampagne mit ihren vielfältigen Informationsangeboten auf über 200 Veranstaltungen über 325.000 Menschen im Land erreicht. Einen besonders großen Zuspruch verzeichnete die Sonderschau „Energie Sparen“ auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung 2007 und 2008.
• Durch Zeitungsanzeigen und Hörfunkspots wurden bisher 115,5 Millionen Bruttokontakte gezählt. Rein rechnerisch wurde jeder Rheinland-Pfälzer 28,9 mal erreicht.
• Im Internet wurde ein umfassendes und interaktives Informationsangebot mit Fachinformationen, Energieberaterdatenbank und Förderatlas aufgebaut, das von über 80.000 Besuchern genutzt wurde. In der Förderdatenbank konnten 12.290 gezielte Anfragen gezählt werden.
• In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Solarwirtschaft fand die Woche der Sonne in Rheinland-Pfalz 2008 mit landesweit 177 Veranstaltungen statt.
• Sehr erfolgreich waren die Unser Ener-Aktionstage. Mit Unterstützung zahlreicher Partner aus dem Netzwerk zur Kampagne und vieler Kommunen konnten 2008 66 Veranstaltungen in rund 30 Orten angeboten werden. Das Land unterstützte die örtlichen Veranstalter mit Informations- und Werbematerial sowie bei der Organisation und Öffentlichkeitsarbeit.
• Bei der Landesgartenschau 2008 in Bingen war die Kampagne im Pavillon der Landesregierung vertreten mit großem Besucherinteresse (20.000 Besucher).
• Seit Herbst 2008 steht das Unser Ener-Infomobil bereit. Das Fahrzeug bietet mit Info-Theke, Beratungsecke und einer kleinen Bühne eine ideale Plattform zur Präsentation der Kampagnenthemen vor Ort. Es liegen bereits über 90 Buchungen für Einsatztage in 2009 vor (Terminliste in Anlage).
10-Millionen-Förderprogramm unterstützt anspruchsvolle Standards Das 2008 erweiterte 10 Millionen Euro-Förderprogramm des Umweltministeriums für hochenergieeffiziente Gebäude unterstützt Bauherren und Hauseigentümer, beim Sanieren und Bauen anspruchsvolle Standards und Innovationen umzusetzen. Es zielt darauf ab, Eigentümer von Immobilien im Neubau und Bestand in Rheinland-Pfalz in einem anspruchsvollen Pilotvorhaben dauerhaft von steigenden Energiepreisen zu entkoppeln. Dabei geht es jeweils um die Verbindung von hocheffizientem Wärmestandard mit dem Einsatz erneuerbarer Energien.
Bisher wurde für 153 Neubauten Förderung beantragt (98 Energiegewinnhäuser und 55 Passivhäuser). Das Fördervolumen beträgt hier insgesamt 1.558.000 Euro. Bis Anfang März 2009 wurde außerdem die Förderung von 45 Sanierungen beantragt.
Gefördert werden im Rahmen des Pilotvorhabens Musterlösungen (Best-Practice), um
• innovative energiesparende Technologien im Markt zu etablieren und weiterzuentwickeln,
• den Einsatz von erneuerbaren Energien zu Zwecken der Wärmeversorgung zu steigern und dadurch die Nachhaltigkeit der Energieversorgung zu verbessern und
• den Wissenstransfer hinsichtlich hochenergieeffizienter Bauweisen zu beschleunigen.
Über das Pilotvorhaben werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitforschung Daten erhoben, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Anträge an: EOR e.V. – Geschäftsstelle an der TU Kaiserslautern, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern; Telefon-Hotline: 0631-34288444. E-Mail: info@eor.de , Internet: www.eor.de
UnserEner-unterwegs – Das Infomobil im Einsatz
Verantwortlich für den Inhalt:
Stefanie Mittenzwei
Kaiser-Friedrich-Str. 1
55116 Mainz
Telefon: 06131-164645
Telefax: 06131/164649
e-mail: presse@mufv.rlp.de