VoRWEggehen in der Antarktis: RWE-Mitarbeiter engagieren sich für den Klimaschutz

Essen

VoRWEggehen in der Antarktis: RWE-Mitarbeiter engagieren sich für den Klimaschutz

– RWE-Mitarbeiter begleiten Klimaschützer Robert Swan in die Antarktis
– RWE unterstützt das Projekt 2041
– RWE Innogy versorgt Forschungsstation mit erneuerbaren Energien
www.rwe.com/2041als Informationsplattform gestartet

Die zwei RWE-Mitarbeiter, Stuart Quinton-Tulloch und Justin Hyde, von RWE Innogy und RWE npower renewables starten heute zu einer Expedition in die Antarktis. Sie begleiten den britischen Polarforscher und Klimaschützer Robert Swan im Rahmen des von ihm ins Leben gerufenen Projekts „2041“. Ziel der Initiative „2041“ ist es, ein Bewusstsein für den Schutz der Antarktis und des globalen Klimas zu schaffen. Der Name der Initiative weist darauf hin, dass im Jahr 2041 das bisherige internationale Schutzabkommen ausläuft, das die kommerzielle Ausbeutung der Antarktis verhindert. RWE ist sich seiner Verantwortung für den Erhalt unseres Lebensraumes bewusst und unterstützt bereits zum zweiten Mal das Projekt „2041“.

Stuart Quinton-Tulloch: „Für mich ist Robert Swan eine inspirierende Persönlichkeit, die Menschen auch unter schwierigen Umständen motivieren kann. In der E-Base kann ich dem Team mit meinen technischen Kenntnissen helfen, die Windturbinen aufzubauen. Meine Teilnahme an der Leadership Expedition ist eine ausgezeichnete Möglichkeit mich weiterzubilden – für mich und für RWE.“ Auch Justin Hyde ist begeistert: „Ich versuche schon lange einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten zu leisten, aber das scheint nie auszureichen … bis jetzt! Dies ist meine Chance, etwas zu unternehmen, das wirklich etwas bringt.“

Die beiden RWE-Kollegen werden insgesamt vier Wochen in der Antarktis bleiben. Die ersten 14 Tage werden sie im 2041-Education Camp am Westrand der Antarktis, auf den kleinen Shetland-Inseln verbringen. Sie werden in dieser Zeit mithelfen, die sogenannte E-Base mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen. RWE Innogy stellt zu diesem Zeck zwei Mikrowind-Turbinen, die einen Teil der Energieversorgung für die E-Base übernehmen sollen zur Verfügung. Das 2041-Education Camp ist eine internationale Station für Bildung, Umwelt und Energie, die von Robert Swan im Jahr 2007 gegründet wurde.

Die zweite Etappe des Antarktis-Engagements von RWE startet am 14. März. Stuart Quinton-Tulloch und Justin Hyde werden dann gemeinsam mit neun weiteren RWE-Mitarbeitern aus verschiedenen Gesellschaften an Bord eines Erkundungs-Schiffes gehen. Zwei Wochen lang sind die elf RWE-Mitarbeiter dann Teil einer „Antarktis-Leadership Expedition“. In dieser Zeit lernen sie die beeindruckende und unberührte Schönheit der Antarktis kennen. Zurück an ihren Arbeitsplätzen übernehmen sie eine wichtige Aufgabe im Sinne des Projekts 2041: Sie werden ihre Eindrücke und Ideen weitertragen – als RWE-Botschafter zum Schutz des Klimas.

Hintergrundinformationen zum Projekt stehen ab sofort auf der neuen Informationsplattform unter www.rwe.com/2041bereit. Diese Plattform wird im Laufe der Aktion wachsen und später zum Beispiel Fotos und Tagebuchbeiträge (Blogs) der Kollegen auf der E-Base aufnehmen.

Herausgeber:
RWE AG
Konzernkommunikation / Presse
Opernplatz 1
45128 Essen
http://www.rwe.com

Essen

VoRWEggehen in der Antarktis: RWE-Mitarbeiter engagieren sich für den Klimaschutz

– RWE-Mitarbeiter begleiten Klimaschützer Robert Swan in die Antarktis
– RWE unterstützt das Projekt 2041
– RWE Innogy versorgt Forschungsstation mit erneuerbaren Energien
www.rwe.com/2041als Informationsplattform gestartet

Die zwei RWE-Mitarbeiter, Stuart Quinton-Tulloch und Justin Hyde, von RWE Innogy und RWE npower renewables starten heute zu einer Expedition in die Antarktis. Sie begleiten den britischen Polarforscher und Klimaschützer Robert Swan im Rahmen des von ihm ins Leben gerufenen Projekts „2041“. Ziel der Initiative „2041“ ist es, ein Bewusstsein für den Schutz der Antarktis und des globalen Klimas zu schaffen. Der Name der Initiative weist darauf hin, dass im Jahr 2041 das bisherige internationale Schutzabkommen ausläuft, das die kommerzielle Ausbeutung der Antarktis verhindert. RWE ist sich seiner Verantwortung für den Erhalt unseres Lebensraumes bewusst und unterstützt bereits zum zweiten Mal das Projekt „2041“.

Stuart Quinton-Tulloch: „Für mich ist Robert Swan eine inspirierende Persönlichkeit, die Menschen auch unter schwierigen Umständen motivieren kann. In der E-Base kann ich dem Team mit meinen technischen Kenntnissen helfen, die Windturbinen aufzubauen. Meine Teilnahme an der Leadership Expedition ist eine ausgezeichnete Möglichkeit mich weiterzubilden – für mich und für RWE.“ Auch Justin Hyde ist begeistert: „Ich versuche schon lange einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten zu leisten, aber das scheint nie auszureichen … bis jetzt! Dies ist meine Chance, etwas zu unternehmen, das wirklich etwas bringt.“

Die beiden RWE-Kollegen werden insgesamt vier Wochen in der Antarktis bleiben. Die ersten 14 Tage werden sie im 2041-Education Camp am Westrand der Antarktis, auf den kleinen Shetland-Inseln verbringen. Sie werden in dieser Zeit mithelfen, die sogenannte E-Base mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen. RWE Innogy stellt zu diesem Zeck zwei Mikrowind-Turbinen, die einen Teil der Energieversorgung für die E-Base übernehmen sollen zur Verfügung. Das 2041-Education Camp ist eine internationale Station für Bildung, Umwelt und Energie, die von Robert Swan im Jahr 2007 gegründet wurde.

Die zweite Etappe des Antarktis-Engagements von RWE startet am 14. März. Stuart Quinton-Tulloch und Justin Hyde werden dann gemeinsam mit neun weiteren RWE-Mitarbeitern aus verschiedenen Gesellschaften an Bord eines Erkundungs-Schiffes gehen. Zwei Wochen lang sind die elf RWE-Mitarbeiter dann Teil einer „Antarktis-Leadership Expedition“. In dieser Zeit lernen sie die beeindruckende und unberührte Schönheit der Antarktis kennen. Zurück an ihren Arbeitsplätzen übernehmen sie eine wichtige Aufgabe im Sinne des Projekts 2041: Sie werden ihre Eindrücke und Ideen weitertragen – als RWE-Botschafter zum Schutz des Klimas.

Hintergrundinformationen zum Projekt stehen ab sofort auf der neuen Informationsplattform unter www.rwe.com/2041bereit. Diese Plattform wird im Laufe der Aktion wachsen und später zum Beispiel Fotos und Tagebuchbeiträge (Blogs) der Kollegen auf der E-Base aufnehmen.

Herausgeber:
RWE AG
Konzernkommunikation / Presse
Opernplatz 1
45128 Essen
http://www.rwe.com