Ländertag Thüringen auf der IGW – „Thüringen aktiv erleben – das Gothaer Land“
Ländertag Thüringen auf der IGW – „Thüringen aktiv erleben – das Gothaer Land“
Ganz im Sinne des Hallenmottos „Lebens(T)raum Dorf“ stellt sich während der Internationalen Grünen Woche in Berlin der Landkreis Gotha als Region in der Mitte Thüringens vor. Höhepunkt ist ein interessantes und abwechslungsreiches Bühnenprogramm am Samstag, 17. Januar 2009, von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Halle 21b anlässlich des Thüringer Ländertages.
Gesprächsrunden mit der stellvertretenden Ministerpräsidentin Birgit Diezel, dem Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, dem Landrat des Landkreises Gotha, Konrad Gießmann, und dem Oberbürgermeister von Gotha, Knut Kreuch, vermitteln den Besuchern Wissenswertes und bildhafte Eindrücke über den Landkreis Gotha, die ehemalige Residenzstadt Gotha, das Tambacher Urzeit-Liebespaar und vieles mehr.
Der Landkreis Gotha präsentiert zum Ländertag unter dem Motto: Jugend macht Musik – das Fanfaren- und Showorchester Gotha und die Kreismusikschule „Louis Spohr“ Gotha. Ein weiterer „musikalischer Leckerbissen“ ist im Big Band Sound Musik von Tina Turner bis Bryan Adams.
Der Landkreis Gotha als lebendige Region am Fuße des Inselsberges steht im Mittelpunkt der 2. Talkrunde mit Dr. Eberhardt Dierchen, Geschäftsführer der Thüringer Zuchtgenossenschaft Ernstroda e.G. und Vorsitzender des Kreisbauernverband Gotha e.V; Thomas Klöppel, Bürgermeister der Stadt Friedrichroda und Vorsitzender des Tourismusverbandes Thüringer Wald/Gothaer Land e.V.; Michael Brychcy, Bürgermeister der Stadt Waltershausen und Peter Schneider, Geschäftsführer der Thüros GmbH und ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Georgenthal.
Mit Musik und Tanz lädt anschließend der Wechmarer Heimatverein zur Bauernkirmes nach Wechmar ein, der bereits mit Auftritten in Lettland, Tschechien, Polen und Ungarn unterwegs war.
Ein Höhepunkt des Nachmittags wird der Auftritt der Kirschkönigin der Region „Fahner Höhe“, Anja Degenhardt, sein. Sie entführt die Besucher in die Jahreszeit der Kirschblüte in den Fahner Höhen und verwöhnt sie mit kleinen Gaumenfreuden und Kostproben aus dem seit über 200 Jahren traditionsreichem Thüringer Obstanbaugebiet.
Sie wird an diesem Tag aber nicht nur als Kirschkönigin auf der Bühne die Zuschauer überraschen, sondern auch als Glücksfee, wenn es darum geht, die Gewinner zu ermitteln, die beim Thüringen-Quiz alle Fragen richtig beantwortet haben. Es warten attraktive Preise.
Am Thüringer Länderstand können die Besucher ganz im Sinne von Gutsmuths selbst aktiv werden und Thüringen und den Landkreis Gotha mit allen Sinnen erforschen und erleben. Mit den geplanten Aktionen am Stand werden auch besonders Jugendliche angesprochen. Das Motto „Thüringen aktiv erleben – Das Gothaer Land“ soll Lust auf aktive Erholung und sportliche Attraktionen machen. Dazu wird es am Stand ein Balance-Board und eine Entdeckerzone geben.
Am Thüringentag präsentiert sich neben der Firma Mahlschatz (Schmuckgestalter) zusätzlich die Landfleischerei Schwedesky aus Sonneborn am Stand.
Am Stand gibt es darüber hinaus Wissenswertes und Spannendes zu erfahren über:
– den Geopark „Inselsberg – Drei Gleichen“
– die Residenzstadt Gotha
– das Schaubergwerk Marienglashöhle Frierichroda
– die Gemeinde Günthersleben-Wechmar
– den Kneipp-Kurort Tabarz
– entspanntes Radwandern
– den Luft-Kurort Friedrichroda
Außerdem gibt es Tipps in Sachen:
„Herzklopfen… „
– für Durchhalter, der alljährliche „GutsMuths Rennsteiglauf“
– für Mountainbiker im Downhill-Mekka Tabarz
– beim Rafting in Tambach-Dietharz
– beim Klettern im Lauchagrund Tabarz oder am Falkenstein in Tambach-Dietharz
– beim Wandern in atemberaubender Landschaft
– auch Golfer kommen auf ihre Kosten: Mitten im malerischen Burgenland „Drei Gleichen“ eingebettet, liegt ein 18-Loch Platz.
und „Gänsehaut…“
– beim Abfahrtski und Snowboarden am Großen Inselsberg
– auf über 30 km Loipen und fast 40 km Skiwanderwegen
– mit Schlittschuhen auf der Eisbahn des Freizeitzentrums „Gleis3Eck“ Waltershausen: Hier können Besucher im Winter die große Halle zum Schlittschuhlaufen nutzen und im Sommer Konzerte erleben oder gleich nebenan das Freibad genießen.
Katrin Trommer-Huckauf
Pressesprecherin
Ländertag Thüringen auf der IGW – „Thüringen aktiv erleben – das Gothaer Land“
Ganz im Sinne des Hallenmottos „Lebens(T)raum Dorf“ stellt sich während der Internationalen Grünen Woche in Berlin der Landkreis Gotha als Region in der Mitte Thüringens vor. Höhepunkt ist ein interessantes und abwechslungsreiches Bühnenprogramm am Samstag, 17. Januar 2009, von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Halle 21b anlässlich des Thüringer Ländertages.
Gesprächsrunden mit der stellvertretenden Ministerpräsidentin Birgit Diezel, dem Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, dem Landrat des Landkreises Gotha, Konrad Gießmann, und dem Oberbürgermeister von Gotha, Knut Kreuch, vermitteln den Besuchern Wissenswertes und bildhafte Eindrücke über den Landkreis Gotha, die ehemalige Residenzstadt Gotha, das Tambacher Urzeit-Liebespaar und vieles mehr.
Der Landkreis Gotha präsentiert zum Ländertag unter dem Motto: Jugend macht Musik – das Fanfaren- und Showorchester Gotha und die Kreismusikschule „Louis Spohr“ Gotha. Ein weiterer „musikalischer Leckerbissen“ ist im Big Band Sound Musik von Tina Turner bis Bryan Adams.
Der Landkreis Gotha als lebendige Region am Fuße des Inselsberges steht im Mittelpunkt der 2. Talkrunde mit Dr. Eberhardt Dierchen, Geschäftsführer der Thüringer Zuchtgenossenschaft Ernstroda e.G. und Vorsitzender des Kreisbauernverband Gotha e.V; Thomas Klöppel, Bürgermeister der Stadt Friedrichroda und Vorsitzender des Tourismusverbandes Thüringer Wald/Gothaer Land e.V.; Michael Brychcy, Bürgermeister der Stadt Waltershausen und Peter Schneider, Geschäftsführer der Thüros GmbH und ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Georgenthal.
Mit Musik und Tanz lädt anschließend der Wechmarer Heimatverein zur Bauernkirmes nach Wechmar ein, der bereits mit Auftritten in Lettland, Tschechien, Polen und Ungarn unterwegs war.
Ein Höhepunkt des Nachmittags wird der Auftritt der Kirschkönigin der Region „Fahner Höhe“, Anja Degenhardt, sein. Sie entführt die Besucher in die Jahreszeit der Kirschblüte in den Fahner Höhen und verwöhnt sie mit kleinen Gaumenfreuden und Kostproben aus dem seit über 200 Jahren traditionsreichem Thüringer Obstanbaugebiet.
Sie wird an diesem Tag aber nicht nur als Kirschkönigin auf der Bühne die Zuschauer überraschen, sondern auch als Glücksfee, wenn es darum geht, die Gewinner zu ermitteln, die beim Thüringen-Quiz alle Fragen richtig beantwortet haben. Es warten attraktive Preise.
Am Thüringer Länderstand können die Besucher ganz im Sinne von Gutsmuths selbst aktiv werden und Thüringen und den Landkreis Gotha mit allen Sinnen erforschen und erleben. Mit den geplanten Aktionen am Stand werden auch besonders Jugendliche angesprochen. Das Motto „Thüringen aktiv erleben – Das Gothaer Land“ soll Lust auf aktive Erholung und sportliche Attraktionen machen. Dazu wird es am Stand ein Balance-Board und eine Entdeckerzone geben.
Am Thüringentag präsentiert sich neben der Firma Mahlschatz (Schmuckgestalter) zusätzlich die Landfleischerei Schwedesky aus Sonneborn am Stand.
Am Stand gibt es darüber hinaus Wissenswertes und Spannendes zu erfahren über:
– den Geopark „Inselsberg – Drei Gleichen“
– die Residenzstadt Gotha
– das Schaubergwerk Marienglashöhle Frierichroda
– die Gemeinde Günthersleben-Wechmar
– den Kneipp-Kurort Tabarz
– entspanntes Radwandern
– den Luft-Kurort Friedrichroda
Außerdem gibt es Tipps in Sachen:
„Herzklopfen… „
– für Durchhalter, der alljährliche „GutsMuths Rennsteiglauf“
– für Mountainbiker im Downhill-Mekka Tabarz
– beim Rafting in Tambach-Dietharz
– beim Klettern im Lauchagrund Tabarz oder am Falkenstein in Tambach-Dietharz
– beim Wandern in atemberaubender Landschaft
– auch Golfer kommen auf ihre Kosten: Mitten im malerischen Burgenland „Drei Gleichen“ eingebettet, liegt ein 18-Loch Platz.
und „Gänsehaut…“
– beim Abfahrtski und Snowboarden am Großen Inselsberg
– auf über 30 km Loipen und fast 40 km Skiwanderwegen
– mit Schlittschuhen auf der Eisbahn des Freizeitzentrums „Gleis3Eck“ Waltershausen: Hier können Besucher im Winter die große Halle zum Schlittschuhlaufen nutzen und im Sommer Konzerte erleben oder gleich nebenan das Freibad genießen.
Katrin Trommer-Huckauf
Pressesprecherin