Baubranche ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit: Mauerwerkstag Memmingen zeigt die kommenden…

Babenhausen-Klosterbeuren

Baubranche ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Mauerwerkstag Memmingen zeigt die kommenden Herausforderungen für die Baubranche auf

Memmingen (jm).
„Nachhaltigkeit“ ist das Zukunftsthema schlechthin im Bauwesen. Dies wurde beim Mauerwerkstag Memmingen deutlich, zu dem über 350 Bauexperten aus ganz Schwaben und dem angrenzenden Baden-Württemberg gekommen waren. Hier stand „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ im Fokus der ganztägigen Fortbildungsveranstaltung, die mit hochkarätigen Referenten bestückt war. Veranstaltet wurde die Tagung von den Ziegelwerken Bellenberg (Landkreis Neu-Ulm) und Klosterbeuren (Unterallgäu), die beide dem Firmenverbund „Mein Ziegelhaus“ angehören.

„Die Bauindustrie kann wie kaum eine andere Branche einen entscheidenden, gesellschaftsrelevanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten“, stellte Professor Dr. Klaus Sedlbauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts in Stuttgart und Inhaber des Bauphysik-Lehrstuhls an der Universität Stuttgart, klar. Es bestehe die Notwendigkeit, jetzt zu handeln: „Die Baubranche ist die Schlüsselbranche schlechthin. Denn das Bauwesen verbraucht alleine die Hälfte aller Rohstoffe“, erklärte Sedlbauer exemplarisch. „Es ist an der Zeit, etwas zu tun“. Im weiteren Verlauf stellte der Institutsleiter das neue deutsche Zertifizierungsmodell vor, mit dessen Hilfe sich ein neues Qualitätssiegel „Made in Germany“ etablieren lasse.
Diplom-Physiker Professor Dr. Gerd Hauser, ebenfalls Leiter des Fraunhofer-Instituts in Stuttgart und außerdem Ordinarius an der Technischen Universität München, hatte als erster Referent die Vortragsreihe eröffnet. Er erläuterte den Bauexperten anhand der Energie-Einspar-Verordung (ENEV) 2009 das neue Referenzgebäudeverfahren, mit dem ab diesem Jahr die physikalische Berechnung für Wärmeschutz und Anlagentechnik ermittelt werden muss. „Mit dem neuen Berechnungsverfahren können die benötigten Zahlen sauberer bilanziert, genauer differenziert und deutlich genauer ermittelt werden,“ sagt Professor Hauser.
Die veranstaltenden Ziegelwerke Klosterbeuren (Unterallgäu) und Bellenberg (Landkreis Neu-Ulm) punkteten bei den anwesenden Bauexperten durch die treffende Themenauswahl und die exzellenten Referenten. „Wir haben für unser Programm von allen Seiten Lob geerntet. Die Referenten haben ihre spannenden Themen absolut anschaulich und verständlich vermittelt. Der Mauerwerkstag war so gesehen wieder einmal ein voller Erfolg“, sagt Thomas Thater, kaufmännischer Geschäftsführer des Ziegelwerks Klosterbeuren.
In den weiteren Vorträgen hatte Joachim Maus, Rechtsanwalt und Fachanwalt für privates Bau- und Architektenrecht aus Ulm, gezeigt, wie Architekten, Bauunternehmer, Handwerker oder Bauträger ihre Werklohnforderungen gegenüber dem Auftraggeber durchsetzen können. Anhand des Forderungssicherungsgesetzes (FoSiG) gewährte der juristische Fachmann Einblicke in die neuen gesetzlichen Regelungen.
„Marketing von Morgen: Wie Sie jetzt den Erfolg Ihrer Firma steigern“, war das Thema von Dr. Bernd W. Dornach. Der Leiter des Uni-Marketing-Instituts Augsburg erläuterte, wie Nachhaltigkeit im Marketing erreicht werden kann. Max Meixner, Geschäftsführer und Mitgesellschafter von Meixner + Partner Projektentwicklung und Projektsteuerung aus Augsburg, referierte über Beispiele zu einem innovativen und intelligenten Bauprozess. Aber nicht nur die Fachreferate, sondern auch die Ausstellung im Foyer, kam bei den zahlreichen Baufachleuten und den beteiligten Firmen ausgezeichnet an. Unter anderem stellten hier die Ziegelwerke Klosterbeuren und Bellenberg Ziegel der neuesten Generation vor.

Weitere Informationen:
Ziegelwerk Klosterbeuren, Ziegeleistraße 12, 87727 Babenhausen-Klosterbeuren, Telefon 08333/9222-0, Telefax 08333/9222-46, E-Mail info@zwk.de

Ansprechpartner für die Presse (nicht zur Veröffentlichung): Thomas Thater, kaufmännischer Geschäftsführer

Pressekontakt:
Jensen media, Redaktionsdienst der Jensen Hösch GmbH, Hemmerlestraße 4, 87700 Memmingen, Telefon: 08331/99188-0, Telefax 08331/991880-80, info@juhoe.com, Internet: http://www.juhoe.com
Ansprechpartner: Ingo Jensen (ingo.jensen@juhoe.com)

Worddownload
http://www.jensen-media.de/download/klosterbeuren/mwt09_nachbericht.doc

Babenhausen-Klosterbeuren

Baubranche ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Mauerwerkstag Memmingen zeigt die kommenden Herausforderungen für die Baubranche auf

Memmingen (jm).
„Nachhaltigkeit“ ist das Zukunftsthema schlechthin im Bauwesen. Dies wurde beim Mauerwerkstag Memmingen deutlich, zu dem über 350 Bauexperten aus ganz Schwaben und dem angrenzenden Baden-Württemberg gekommen waren. Hier stand „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ im Fokus der ganztägigen Fortbildungsveranstaltung, die mit hochkarätigen Referenten bestückt war. Veranstaltet wurde die Tagung von den Ziegelwerken Bellenberg (Landkreis Neu-Ulm) und Klosterbeuren (Unterallgäu), die beide dem Firmenverbund „Mein Ziegelhaus“ angehören.

„Die Bauindustrie kann wie kaum eine andere Branche einen entscheidenden, gesellschaftsrelevanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten“, stellte Professor Dr. Klaus Sedlbauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts in Stuttgart und Inhaber des Bauphysik-Lehrstuhls an der Universität Stuttgart, klar. Es bestehe die Notwendigkeit, jetzt zu handeln: „Die Baubranche ist die Schlüsselbranche schlechthin. Denn das Bauwesen verbraucht alleine die Hälfte aller Rohstoffe“, erklärte Sedlbauer exemplarisch. „Es ist an der Zeit, etwas zu tun“. Im weiteren Verlauf stellte der Institutsleiter das neue deutsche Zertifizierungsmodell vor, mit dessen Hilfe sich ein neues Qualitätssiegel „Made in Germany“ etablieren lasse.
Diplom-Physiker Professor Dr. Gerd Hauser, ebenfalls Leiter des Fraunhofer-Instituts in Stuttgart und außerdem Ordinarius an der Technischen Universität München, hatte als erster Referent die Vortragsreihe eröffnet. Er erläuterte den Bauexperten anhand der Energie-Einspar-Verordung (ENEV) 2009 das neue Referenzgebäudeverfahren, mit dem ab diesem Jahr die physikalische Berechnung für Wärmeschutz und Anlagentechnik ermittelt werden muss. „Mit dem neuen Berechnungsverfahren können die benötigten Zahlen sauberer bilanziert, genauer differenziert und deutlich genauer ermittelt werden,“ sagt Professor Hauser.
Die veranstaltenden Ziegelwerke Klosterbeuren (Unterallgäu) und Bellenberg (Landkreis Neu-Ulm) punkteten bei den anwesenden Bauexperten durch die treffende Themenauswahl und die exzellenten Referenten. „Wir haben für unser Programm von allen Seiten Lob geerntet. Die Referenten haben ihre spannenden Themen absolut anschaulich und verständlich vermittelt. Der Mauerwerkstag war so gesehen wieder einmal ein voller Erfolg“, sagt Thomas Thater, kaufmännischer Geschäftsführer des Ziegelwerks Klosterbeuren.
In den weiteren Vorträgen hatte Joachim Maus, Rechtsanwalt und Fachanwalt für privates Bau- und Architektenrecht aus Ulm, gezeigt, wie Architekten, Bauunternehmer, Handwerker oder Bauträger ihre Werklohnforderungen gegenüber dem Auftraggeber durchsetzen können. Anhand des Forderungssicherungsgesetzes (FoSiG) gewährte der juristische Fachmann Einblicke in die neuen gesetzlichen Regelungen.
„Marketing von Morgen: Wie Sie jetzt den Erfolg Ihrer Firma steigern“, war das Thema von Dr. Bernd W. Dornach. Der Leiter des Uni-Marketing-Instituts Augsburg erläuterte, wie Nachhaltigkeit im Marketing erreicht werden kann. Max Meixner, Geschäftsführer und Mitgesellschafter von Meixner + Partner Projektentwicklung und Projektsteuerung aus Augsburg, referierte über Beispiele zu einem innovativen und intelligenten Bauprozess. Aber nicht nur die Fachreferate, sondern auch die Ausstellung im Foyer, kam bei den zahlreichen Baufachleuten und den beteiligten Firmen ausgezeichnet an. Unter anderem stellten hier die Ziegelwerke Klosterbeuren und Bellenberg Ziegel der neuesten Generation vor.

Weitere Informationen:
Ziegelwerk Klosterbeuren, Ziegeleistraße 12, 87727 Babenhausen-Klosterbeuren, Telefon 08333/9222-0, Telefax 08333/9222-46, E-Mail info@zwk.de

Ansprechpartner für die Presse (nicht zur Veröffentlichung): Thomas Thater, kaufmännischer Geschäftsführer

Pressekontakt:
Jensen media, Redaktionsdienst der Jensen Hösch GmbH, Hemmerlestraße 4, 87700 Memmingen, Telefon: 08331/99188-0, Telefax 08331/991880-80, info@juhoe.com, Internet: http://www.juhoe.com
Ansprechpartner: Ingo Jensen (ingo.jensen@juhoe.com)

Worddownload
http://www.jensen-media.de/download/klosterbeuren/mwt09_nachbericht.doc