Eine Million Euro für Vogelschutzmaßnahmen
Eine Million Euro für Vogelschutzmaßnahmen
WEMAG unterstützt auch in diesem Jahr die Beringung junger Fischadler
‚Wenn im ersten Horst des Jahres gleich drei Jungvögel sitzen, ist das ein gutes Zeichen‘, meint der ehrenamtlich tätige Vogelschützer Steffen Thiel, der gemeinsam mit Rudi Langer im Netzgebiet der WEMAG die ganz jungen Fischadler beringt. Begleitet werden die Beiden von Jan Koppelmann, der beim Energieversorger auch für den Vogelschutz zuständig ist, und zwei WEMAG-Mitarbeitern, die die Hubbühne betätigen. ‚Die WEMAG unterstützt schon seit vielen Jahren den Vogelschutz – und unser Engagement wächst deutlich‘, berichtet Jan Koppelmann. Während im Jahr 2005 etwa 250.000 Euro für Vogelschutzmaßnahmen ausgegeben wurden, sind es in diesem Jahr bereits 1 Mio. Euro. Das Geld fließt unter anderem in Vogelschutzhauben, die an Gittermasten mit nach oben stehenden Isolatoren angebracht werden. Weithin sichtbar sind auch die roten Vogelwarnkugeln, die zumeist in langen Einflugschneisen Schwäne, Störche und Gänse vor den dünnen Leiterseilen warnen sollen. Außerdem werden immer wieder Ausweichmaste mit Nisthilfen aufgestellt, damit die Vögel nicht auf den in Betrieb befindlichen Masten ihre Nester bauen und dabei vielleicht eine Stromunterbrechung verursachen oder sich selbst verletzen.
Nachdem die drei Jungadler in der Nähe von Neu Brenz an beiden Füßen mit Ringen gekennzeichnet wurden, geht es weiter nach Neuhof und dann zur Lewitzschleuse. In beiden Horsten finden die Vogelschützer jeweils drei Jungvögel. Auch der einsam stehende Hochspannungsmast am Autobahndreieck Schwerin-Süd ist bewohnt. ‚Dort oben sitzen drei, etwa fünf Wochen alte, Fischadler. Gut, dass wir jetzt hier sind. Denn in einer Woche wären die Tiere bei meinem Besuch vielleicht schon weggeflogen‘, berichtet Steffen Thiel nach seiner Klettertour auf den etwa 34 Meter hohen Gittermast, der eigens für die Ansiedlung der Adler stehen gelassen wurde. Das Beringungs-Team ist noch etwa eine Woche im Netzgebiet unterwegs, um die Nester auf den Mittelspannungsmasten zu kontrollieren und die Jungvögel zu beringen. Anschließend folgen die Hochspannungsmaste. ‚Die WEMAG betreut in ihrem Netzgebiet etwa 40 Horste und damit etwa ein Viertel der in Mecklenburg-Vorpommern registrierten Fischadlerpaare‘, erklärt Jan Koppelmann auf dem Weg zum nächsten Horst.
Videomeldung:
http://www.youtube.com/watch?v=0-v5PONcby0
http://www.vimeo.com/12794393
Unternehmensprofil WEMAG AG:
Die WEMAG AG mit Hauptsitz in Schwerin ist ein bundesweit aktiver Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg und der Westprignitz. Sie ist verantwortlich für 14.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind für die WEMAG AG wichtige Themen. So liefert das Unternehmen TÜV-zertifizierten Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Vorsorgungsgebietes.
Ansprechpartner:
Jost Broichmann
Presse / Öffentlichkeitsarbeit
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Tel. +49385755 2289
Fax +49385755 2373
jost.broichmann@wemag.com
www.wemag.com
www.wemagblog.com415379″ width=“1″ height=“1″>
Eine Million Euro für Vogelschutzmaßnahmen
WEMAG unterstützt auch in diesem Jahr die Beringung junger Fischadler
‚Wenn im ersten Horst des Jahres gleich drei Jungvögel sitzen, ist das ein gutes Zeichen‘, meint der ehrenamtlich tätige Vogelschützer Steffen Thiel, der gemeinsam mit Rudi Langer im Netzgebiet der WEMAG die ganz jungen Fischadler beringt. Begleitet werden die Beiden von Jan Koppelmann, der beim Energieversorger auch für den Vogelschutz zuständig ist, und zwei WEMAG-Mitarbeitern, die die Hubbühne betätigen. ‚Die WEMAG unterstützt schon seit vielen Jahren den Vogelschutz – und unser Engagement wächst deutlich‘, berichtet Jan Koppelmann. Während im Jahr 2005 etwa 250.000 Euro für Vogelschutzmaßnahmen ausgegeben wurden, sind es in diesem Jahr bereits 1 Mio. Euro. Das Geld fließt unter anderem in Vogelschutzhauben, die an Gittermasten mit nach oben stehenden Isolatoren angebracht werden. Weithin sichtbar sind auch die roten Vogelwarnkugeln, die zumeist in langen Einflugschneisen Schwäne, Störche und Gänse vor den dünnen Leiterseilen warnen sollen. Außerdem werden immer wieder Ausweichmaste mit Nisthilfen aufgestellt, damit die Vögel nicht auf den in Betrieb befindlichen Masten ihre Nester bauen und dabei vielleicht eine Stromunterbrechung verursachen oder sich selbst verletzen.
Nachdem die drei Jungadler in der Nähe von Neu Brenz an beiden Füßen mit Ringen gekennzeichnet wurden, geht es weiter nach Neuhof und dann zur Lewitzschleuse. In beiden Horsten finden die Vogelschützer jeweils drei Jungvögel. Auch der einsam stehende Hochspannungsmast am Autobahndreieck Schwerin-Süd ist bewohnt. ‚Dort oben sitzen drei, etwa fünf Wochen alte, Fischadler. Gut, dass wir jetzt hier sind. Denn in einer Woche wären die Tiere bei meinem Besuch vielleicht schon weggeflogen‘, berichtet Steffen Thiel nach seiner Klettertour auf den etwa 34 Meter hohen Gittermast, der eigens für die Ansiedlung der Adler stehen gelassen wurde. Das Beringungs-Team ist noch etwa eine Woche im Netzgebiet unterwegs, um die Nester auf den Mittelspannungsmasten zu kontrollieren und die Jungvögel zu beringen. Anschließend folgen die Hochspannungsmaste. ‚Die WEMAG betreut in ihrem Netzgebiet etwa 40 Horste und damit etwa ein Viertel der in Mecklenburg-Vorpommern registrierten Fischadlerpaare‘, erklärt Jan Koppelmann auf dem Weg zum nächsten Horst.
Videomeldung:
http://www.youtube.com/watch?v=0-v5PONcby0
http://www.vimeo.com/12794393
Unternehmensprofil WEMAG AG:
Die WEMAG AG mit Hauptsitz in Schwerin ist ein bundesweit aktiver Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg und der Westprignitz. Sie ist verantwortlich für 14.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind für die WEMAG AG wichtige Themen. So liefert das Unternehmen TÜV-zertifizierten Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Vorsorgungsgebietes.
Ansprechpartner:
Jost Broichmann
Presse / Öffentlichkeitsarbeit
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Tel. +49385755 2289
Fax +49385755 2373
jost.broichmann@wemag.com
www.wemag.com
www.wemagblog.com415379″ width=“1″ height=“1″>