Klimafreundliche Kohleverstromung: Neue Daten über die Akzeptanz

Berlin

Klimafreundliche Kohleverstromung: Neue Daten über die Akzeptanz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie begleitet die öffentliche Debatte zu Perspektiven, Chancen und Risiken neuer Kraftwerkstechnologien, bei denen auch die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid möglich wird (CCS-Technologien). Diese Technologien werden nur zum Durchbruch kommen, wenn sie von der Gesellschaft akzeptiert werden. Vor diesem Hintergrund hat das BMWi ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, das die Akzeptanz von CCS-Technologien untersucht.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung liegen jetzt vor. Sie zeigen, dass die Frage der Akzeptanz von CCS-Technologien in der Öffentlichkeit – trotz differenzierter Bewertungen bei Wirtschaft, Wissenschaft und Umweltverbänden – noch offen ist. Darüber hinaus belegen die Befragungen, dass der Kenntnisstand über diese neuen Technologien eher gering ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie engagiert sich daher bei der Bereitstellung sachgerechter Informationen, um auf diesem Wege Grundlagen für eine abgewogene Bewertung und Akzeptanz von CCS-Technologien zu schaffen.

Das Projekt zur Akzeptanz von CCS-Technologien ist Teil der COORETEC-Initiative (CO2-Reduktions-Technologien), mit der das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Forschung und Entwicklung moderner Kraftwerkstechnologien fördert. CCS-Kraftwerke, die als größere Demonstrationsanlagen auch in Deutschland geplant sind, können 70 – 90 % weniger CO2 in die Atmosphäre emittieren als herkömmliche Kraftwerke. Sie sind eine wichtige energiepolitische Option für eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Stromversorgung in Deutschland.

Weiterführende Informationen:

Abschlussbericht
http://www.cooretec.de/index.php?index=17

Kurzveröffentlichung (PDF-Dokument)
http://www.bine.info/pdf/infoplus/Kohlendioxidabtrennenundlagern.pdf

Berlin

Klimafreundliche Kohleverstromung: Neue Daten über die Akzeptanz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie begleitet die öffentliche Debatte zu Perspektiven, Chancen und Risiken neuer Kraftwerkstechnologien, bei denen auch die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid möglich wird (CCS-Technologien). Diese Technologien werden nur zum Durchbruch kommen, wenn sie von der Gesellschaft akzeptiert werden. Vor diesem Hintergrund hat das BMWi ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, das die Akzeptanz von CCS-Technologien untersucht.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung liegen jetzt vor. Sie zeigen, dass die Frage der Akzeptanz von CCS-Technologien in der Öffentlichkeit – trotz differenzierter Bewertungen bei Wirtschaft, Wissenschaft und Umweltverbänden – noch offen ist. Darüber hinaus belegen die Befragungen, dass der Kenntnisstand über diese neuen Technologien eher gering ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie engagiert sich daher bei der Bereitstellung sachgerechter Informationen, um auf diesem Wege Grundlagen für eine abgewogene Bewertung und Akzeptanz von CCS-Technologien zu schaffen.

Das Projekt zur Akzeptanz von CCS-Technologien ist Teil der COORETEC-Initiative (CO2-Reduktions-Technologien), mit der das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Forschung und Entwicklung moderner Kraftwerkstechnologien fördert. CCS-Kraftwerke, die als größere Demonstrationsanlagen auch in Deutschland geplant sind, können 70 – 90 % weniger CO2 in die Atmosphäre emittieren als herkömmliche Kraftwerke. Sie sind eine wichtige energiepolitische Option für eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Stromversorgung in Deutschland.

Weiterführende Informationen:

Abschlussbericht
http://www.cooretec.de/index.php?index=17

Kurzveröffentlichung (PDF-Dokument)
http://www.bine.info/pdf/infoplus/Kohlendioxidabtrennenundlagern.pdf