„Bahn der Biosphärenreservate“ in Erfurt unterwegs

Jena

„Bahn der Biosphärenreservate“ in Erfurt unterwegs

Ab heute wirbt in Erfurt die Straßenbahn mit Bildern der beiden Thüringer Biosphärenreservate Vessertal-Thüringer Wald und Rhön für Nationale Naturlandschaften. Der Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, begrüßte die Teilnehmer der ersten Fahrt mit der Bahn der Biosphärenreservate.

„Biosphärenreservate sind Zukunftsregionen“, verkündete der Minister. Mit Blick auf das bald 20jährige Biosphärenreservat Rhön lobte er das Engagement der Verwaltungsstellen und die Unterstützung durch die Menschen in der Region. „Die Menschen in der Rhön haben gemeinsam mit den Verwaltungsstellen eine vorbildliche und zukunftsweisende Entwicklung in Gang gesetzt“, lobte Dr. Volker Sklenar. Die Beibehaltung einer extensiven landwirtschaftlichen Nutzung durch Landwirte, Schäfer und den Landschaftspflegeverband ist einer der besonderen Beiträge der Rhön für das Weltnetz der Biosphärenreservate.

In regelmäßigen Abständen prüft die UNESCO die Biosphärenreservate. Die nächste Überprüfung steht in der Rhön für 2013 an. Im Hinblick auf die Verunsicherung in der Bevölkerung zum Status der Rhön stellt der Minister zum wiederholten Mal fest, dass eine Aberkennung des UNESCO-Status für die Rhön ausgeschlossen ist. „Die Landesregierung wird alles Notwendige tun, um auch 2013 ein gutes Ergebnis zu erzielen“, so der Minister.

Das Jahr 2009 ist Jahr der Biosphärenreservate. Vor 30 Jahren hat die UNESCO die ersten beiden deutschen Biosphärenreservate anerkannt – eines davon ist das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald.

Katrin Trommer-Huckauf
Pressesprecherin
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Jena

„Bahn der Biosphärenreservate“ in Erfurt unterwegs

Ab heute wirbt in Erfurt die Straßenbahn mit Bildern der beiden Thüringer Biosphärenreservate Vessertal-Thüringer Wald und Rhön für Nationale Naturlandschaften. Der Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, begrüßte die Teilnehmer der ersten Fahrt mit der Bahn der Biosphärenreservate.

„Biosphärenreservate sind Zukunftsregionen“, verkündete der Minister. Mit Blick auf das bald 20jährige Biosphärenreservat Rhön lobte er das Engagement der Verwaltungsstellen und die Unterstützung durch die Menschen in der Region. „Die Menschen in der Rhön haben gemeinsam mit den Verwaltungsstellen eine vorbildliche und zukunftsweisende Entwicklung in Gang gesetzt“, lobte Dr. Volker Sklenar. Die Beibehaltung einer extensiven landwirtschaftlichen Nutzung durch Landwirte, Schäfer und den Landschaftspflegeverband ist einer der besonderen Beiträge der Rhön für das Weltnetz der Biosphärenreservate.

In regelmäßigen Abständen prüft die UNESCO die Biosphärenreservate. Die nächste Überprüfung steht in der Rhön für 2013 an. Im Hinblick auf die Verunsicherung in der Bevölkerung zum Status der Rhön stellt der Minister zum wiederholten Mal fest, dass eine Aberkennung des UNESCO-Status für die Rhön ausgeschlossen ist. „Die Landesregierung wird alles Notwendige tun, um auch 2013 ein gutes Ergebnis zu erzielen“, so der Minister.

Das Jahr 2009 ist Jahr der Biosphärenreservate. Vor 30 Jahren hat die UNESCO die ersten beiden deutschen Biosphärenreservate anerkannt – eines davon ist das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald.

Katrin Trommer-Huckauf
Pressesprecherin
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt